Der Impact von Materialien, Farben und Zubehör
|

Der Impact von Materialien, Farben und Zubehör- Teil 2 / 5

Die letzten Jahrzehnte war es quasi Standard, täglich Einwegprodukte einzusetzen. Handschuhe, Abdeckfolien und Nadeln wurden und werden oft nur einmal verwendet und dann weggeworfen. Diese Produkte bestehen in der Regel aus Plastik und tragen zur wachsenden Umweltverschmutzung bei. Auch wenn Hygiene und Sauberkeit oberste Priorität haben, gibt es mittlerweile nachhaltigere Alternativen, die genauso effektiv sind. Ein kleiner Schritt, wie der Wechsel zu biologisch abbaubaren Materialien, kann langfristig eine große Auswirkung haben. Inzwischen gibt es viele nachhaltige Alternativen zu den herkömmlichen Materialien, die du tagtäglich nutzt.

Doch nicht nur die verwendeten Materialien sind problematisch. Auch Tattoo-Farben stehen für mich im Fokus der Diskussion. Viele konventionelle Farben enthalten chemische Zusätze, die bei der Herstellung oder Entsorgung die Umwelt belasten können. Nachhaltige Tattoo-Farben, die auf pflanzlichen oder mineralischen Basisstoffen beruhen, bieten hier eine umweltfreundliche Alternative. Sie sind frei von schädlichen Inhaltsstoffen, was sowohl für deine Kunden als auch für die Umwelt eine Win-Win-Situation darstellt. Durch den bewussten Einsatz solcher Farben kannst du als Künstler zeigen, dass du nicht nur auf das Kunstwerk, sondern auch auf dessen Auswirkungen achtest.

Selbst bei den Handschuhen gibt es mittlerweile kompostierbare Alternativen, die sich biologisch abbauen, anstatt Jahrzehnte auf einer Mülldeponie zu verweilen. Solche Produkte sind eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um den ökologischen Fußabdruck deines Studios zu verringern. Ähnliches gilt für die Abdeckfolien, die zum Schutz der Arbeitsflächen verwendet werden. Auch hier gibt es inzwischen biologisch abbaubare Varianten, die den gleichen Schutz bieten, aber keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Vermutlich ist es dir vollkommen bewusst, dass wiederverwendbare Produkte, wie etwa Edelstahl-Grips oder Metallbehälter für Farbkappen, eine hervorragende Möglichkeit bieten, den Abfall im Studio drastisch zu reduzieren. Sicherlich verwenden bereits viele von euch „re-usables“ . Diese Produkte können nach jedem Gebrauch sterilisiert und erneut verwendet werden, was nicht nur Müll spart, sondern auch langfristig kosteneffizient ist.

Desinfektionsmittel – es ist das heikelste Thema, wenn es um Nachhaltigkeit bei Verbrauchsmaterialien geht. Natürlich steht Hygiene immer an allererster Stelle. Aber auch beim Einsatz von Desinfektionsmitteln können wir auf Nachhaltigkeit achten. Diese sind essentiell für die Hygiene im Studio, doch viele enthalten chemische Inhaltsstoffe, die beim Einsatz in die Umwelt gelangen. Es gibt mittlerweile umweltfreundlichere Desinfektionsmittel, die biologisch abbaubar sind, ohne dabei an Wirksamkeit einzubüßen. Der Umstieg auf solche Produkte ist ein weiterer Schritt, um die Umweltauswirkungen deines Studios zu verringern.

Nicht zuletzt spielt auch der Verpackungsmüll eine bedeutende Rolle. Jedes Mal, wenn du Materialien wie Nadeln oder Farbtuben bestellst, fällt eine Menge Verpackungsmüll an. Insbesondere Plastikverpackungen, die schwer zu recyceln sind, summieren sich schnell. Eine mögliche Lösung ist, auf Großbestellungen umzusteigen und dabei Lieferanten zu bevorzugen, die umweltfreundliche Verpackungen nutzen. Mehr zu dem Thema „Verpackungsmüll und Recycling“ schreibe ich in Teil 3 dieser Blogserie.

Der Impact von Materialien, Farben und Zubehör

Apropos Lieferkette: Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist der Transport der Materialien. Egal, ob du kleine oder große Bestellungen aufgibst, jedes Paket hinterlässt einen CO2-Fußabdruck. Hier kannst du darauf achten, weniger oft, aber dafür in größeren Mengen zu bestellen, oder Lieferanten wählen, die klimaneutrale Liefermethoden anbieten. So lässt sich die Umweltbelastung durch den Transport minimieren. Mehr zu diesem Thema „grüne Lieferkette“ schreibe ich in Teil 4 dieser Blogserie.

Falls du soweit gelesen hast, siehst du es sicher wie ich: Nachhaltigkeit im Tattoostudio ist kein unerreichbares Ideal, sondern eine bewusste Entscheidung, die wir alle im Alltag treffen können. Vom Verzicht auf Plastik bis hin zur Verwendung umweltfreundlicher Farben – jeder Schritt zählt und trägt dazu bei, die Umwelt zu schützen, während du gleichzeitig dein Studio zu einem nachhaltigeren und bewussteren Ort machst.

Danke, dass du bis hierher bei diesem mitgelesen hast. Falls es dich interessiert wie wir durch Entsorgung und Upcycling einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können, sei gespannt auf den nächsten Beitrag dieser Blogserie.

Cheers 😉

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert