Gewerbeanmeldung als Tattoo-Artist: Schritt für Schritt zur Selbstständigkeit
Wenn du als Tattoo-Artist durchstarten möchtest, kommst du um die Gewerbeanmeldung nicht herum. Dieser bürokratische Schritt mag nicht das Spannendste an deinem Job sein, aber er ist entscheidend, um dein Geschäft auf legale Füße zu stellen. Eine Gewerbeanmeldung als Tattoo-Artist sichert dir nicht nur die nötige Steuernummer, sondern auch die rechtliche Basis, um professionell und stressfrei zu arbeiten. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du als Tattoo-Artist dein Gewerbe anmeldest, was du dafür benötigst und worauf du achten musst.
Freiberuflich oder Gewerbe?
Ein häufiger Irrtum bei Tattoo-Artists: Sie denken, dass sie als Freiberufler keine Gewerbeanmeldung benötigen. Leider ist das Tätowieren in Deutschland in den meisten Fällen eine gewerbliche Tätigkeit, was bedeutet, dass du dein Geschäft beim Gewerbeamt anmelden musst. Freiberufler, wie etwa Künstler oder Grafiker, benötigen oft keine Gewerbeanmeldung, da sie als „freie Berufe“ gelten. Tätowierer arbeiten jedoch mit einer Dienstleistung, die rechtlich als „gewerblich“ eingestuft wird.
Einfach gesagt: Tätowieren fällt unter die gewerbliche Tätigkeit, weil du mit deiner Arbeit Einnahmen erzielst und deine Dienste am Markt anbietest. Der entscheidende Vorteil einer Gewerbeanmeldung: Du bist rechtlich abgesichert und kannst auch größere Geschäftsschritte wie die Einstellung von Personal oder den Verkauf von Zubehör problemlos abwickeln.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Gewerbeanmeldung
Schritt 1: Wo meldest du dein Gewerbe an?
- Für die Gewerbeanmeldung wendest du dich an das Gewerbeamt deiner Stadt. In vielen Städten kannst du mittlerweile einen Termin online vereinbaren oder die Anmeldung komplett digital abwickeln. Schau einfach auf der Website des Gewerbeamts deiner Stadt nach, ob diese Möglichkeit angeboten wird (Links dazu findest du weiter unten).
Schritt 2: Welche Dokumente brauchst du?
- Personalausweis oder Reisepass (zum Nachweis deiner Identität)
- Ausgefülltes Gewerbeanmeldeformular (GewA1): Dies ist das zentrale Formular, das alle relevanten Informationen zu deinem Unternehmen erfasst (Name, Anschrift, Art des Gewerbes).
- Ggf. Genehmigungen oder Bescheinigungen: Wenn du zusätzlich zu deinem Tattoogeschäft andere Dienstleistungen anbieten möchtest, wie z.B. den Verkauf von Pflegeprodukten, brauchst du möglicherweise eine spezielle Erlaubnis.
Schritt 3: Formular ausfüllen
- Im Formular musst du Angaben zu deinem Namen, deiner Adresse, der Art des Gewerbes (z.B. „Tattoo-Dienstleistungen“) und dem Eröffnungsdatum machen. Wenn du mit einem oder mehreren Geschäftspartnern zusammen gründen und arbeiten willst (z.B. als GbR, UG oder vielleicht sogar als GmbH), dann musst du auch die Daten der Gesellschafter eintragen.
Schritt 4: Kosten der Anmeldung
- Die Kosten für die Gewerbeanmeldung variieren je nach Stadt, liegen aber in der Regel zwischen 20 und 60 Euro.
Schritt 5: Steuernummer und Finanzamt
- Nach der Anmeldung bekommst du deine Steuernummer vom Finanzamt. Diese ist notwendig, um Rechnungen auszustellen und Steuererklärungen abzugeben. Zudem erhältst du einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, den du ausfüllen und an das Finanzamt zurückschicken musst.
Kleinunternehmerregelung – Ja oder Nein?
Bei der Anmeldung wirst du gefragt, ob du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen möchtest. Diese Regelung bietet dir den Vorteil, dass du keine Umsatzsteuer auf deinen Rechnungen ausweisen musst – was deine Buchhaltung erheblich vereinfacht. Sie gilt allerdings nur, wenn dein Umsatz im Vorjahr unter 22.000 Euro lag und du im laufenden Jahr voraussichtlich 50.000 Euro nicht überschreiten wirst.
Vorteile:
- Weniger bürokratischer Aufwand, da keine Umsatzsteuer anfällt
- Einfache Buchführung und Steuererklärung
Nachteile:
- Du darfst keine Vorsteuer geltend machen (z.B. bei der Anschaffung von Materialien).
- Falls du ein Angebot an andere Unternehmen richtest. Andere Unternehmen kaufen unter Umständen nicht so gerne bei dir als Kleinunternehmer, da sie keine Vorsteuer von deinen Rechnungen abziehen können.
Industrie- und Handelskammer (IHK) – Mitgliedschaft
Sobald du dein Gewerbe anmeldest, wirst du automatisch Mitglied der Industrie- und Handelskammer (IHK). Diese Mitgliedschaft ist für Gewerbetreibende verpflichtend. Die IHK unterstützt dich mit verschiedenen Angeboten, von Beratungen über Netzwerke bis hin zu Schulungen. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach deinem Umsatz – in den ersten Jahren kannst du unter bestimmten Umständen von den Beiträgen befreit sein.
Die Bedeutung der Betriebshaftpflichtversicherung
Neben der Gewerbeanmeldung solltest du auch daran denken, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese schützt dich, falls einem Kunden durch deine Arbeit ein Schaden entsteht – sei es durch eine gesundheitliche Komplikation oder eine Materialbeschädigung im Studio. Gerade im Tattoo-Bereich kann es schnell zu unangenehmen Situationen kommen, weshalb eine Versicherung unerlässlich ist. Sie sichert dich finanziell ab und hilft dir, mögliche Schadensersatzansprüche zu bewältigen.
FAQ zur Gewerbeanmeldung
Muss ich mein Gewerbe bei Umzug neu anmelden?
- Ja, bei einem Umzug in eine andere Stadt musst du dein Gewerbe ummelden.
Muss ich das Gewerbe bei einer GbR anmelden?
- Ja, auch wenn du zusammen mit anderen eine GbR gründest, muss die GbR als Gewerbe angemeldet werden.
Was mache ich, wenn ich aus dem Ausland Material importiere?
- Du solltest dich über die Zollbestimmungen für importierte Materialien informieren, um unnötige Kosten und Komplikationen zu vermeiden.

Regionale Besonderheiten: Gewerbeanmeldung in Deutschlands größten Städten
Für die Gewerbeanmeldung in den größten Städten Deutschlands kannst du hier die entsprechenden Links zu den Online-Portalen nutzen:
- Berlin: Gewerbeanmeldung Berlin
- Hamburg: Gewerbeanmeldung Hamburg
- München: Gewerbeanmeldung München
- Köln: Gewerbeanmeldung Köln
- Frankfurt am Main: Gewerbeanmeldung Frankfurt
- Stuttgart: Gewerbeanmeldung Stuttgart
- Düsseldorf: Gewerbeanmeldung Düsseldorf
- Dortmund: Gewerbeanmeldung Dortmund
- Essen: Gewerbeanmeldung Essen
- Leipzig: Gewerbeanmeldung Leipzig
- Bremen: Gewerbeanmeldung Bremen
- Dresden: Gewerbeanmeldung Dresden
- Hannover: Gewerbeanmeldung Hannover
- Nürnberg: Gewerbeanmeldung Nürnberg
- Duisburg: Gewerbeanmeldung Duisburg
- Bochum: Gewerbeanmeldung Bochum
- Wuppertal: Gewerbeanmeldung Wuppertal
- Bonn: Gewerbeanmeldung Bonn
- Mannheim: Gewerbeanmeldung Mannheim
- Karlsruhe: Gewerbeanmeldung Karlsruhe
- Erfurt: Gewerbeanmeldung Erfurt
- Halle: Gewerbeanmeldung Halle
- Kassel: Gewerbeanmeldung Kassel
Die Gewerbeanmeldung ist der erste formale Schritt in die Selbstständigkeit als Tattoo-Artist. Es ist nicht kompliziert, aber ein essenzieller Schritt, um legal und professionell arbeiten zu können. Wenn du die hier genannten Punkte beachtest und alle nötigen Dokumente einreichst, kannst du beruhigt deinen Weg in die kreative und aufregende Welt des Tätowierens gehen.
Cheers 😉
Quellen
https://www.ihk-bonn.de/fileadmin/dokumente/Downloads/Recht_und_Steuern/Umsatzsteuer_National_sonstige_steuerliche_Aspekte/KleinunternehmerUmsatzsteuerrecht.pdf
https://www.steuertipps.de/lp/steuern-kleinunternehmerregelung
https://gruenderplattform.de/ratgeber/kleinunternehmerregelung
https://www.e-recht24.de/artikel/steuerrecht/6100-kleinunternehmerregelung-umsatzsteuer.html#:~:text=Bei%20Anschaffungen%20m%C3%BCssen%20Sie%20dadurch,Freiberuflers%20unter%2022.000%20Euro%20liegen.